News March 2021
News February 2021
News January 2021
News December 2020
News November 2020
News October 2020
News September 2020
News August 2020
News July 2020
News June 2020
News May 2020
News April 2020
News March 2020
News February 2020
News January 2020
News December 2019
News November 2019
News October 2019
News September 2019
News August 2019
News July 2019
News June 2019
News May 2019
News April 2019
News March 2019
News February 2019
News January 2019
News December 2018
News November 2018
News October 2018
News September 2018
News August 2018
News July 2018
News June 2018
News May 2018
News April 2018
News March 2018
News February 2018
News January 2018
News December 2017
News November 2017
News October 2017
News September 2017
News August 2017
News July 2017
News June 2017
News May 2017
News April 2017
News March 2017
News February 2017
News January 2017
News December 2016
News November 2016
News October 2016
News September 2016
News August 2016
News July 2016
News June 2016
News May 2016
News April 2016
News March 2016
News Fabruary 2016
News January 2016
News December 2015
News November 2015
News October 2015
News September 2015
News August 2015
News July 2015
News June 2015
News May 2015
News April 2015
News March 2015
News February 2015
News January 2015
News December 2014
News November 2014
News October 2014
News September 2014
News August 2014
News July 2014
News June 2014
News May 2014
News April 2014
News March 2014
News February 2014
News January 2014
News December 2013
News November 2013
News October 2013
News August 2013
News July 2013
News June 2013
News May 2013
News April 2013
News March 2013
News February 2013
News January 2013
News December 2012
News November 2012
News October 2012
News Dezember 2012
News August 2012
News July 2012
News June 2012
News May 2012
News April 2012
News March 2012
News February 2012
News January 2012
News December 2011
News November 2011
News October 2011
News September 2011
News August 2011
News July 2011
News June 2011
News May 2011
News April 2011
News March 2011
News February 2011
News January 2011
News December 2010
News November 2010
News October 2010
News September 2010
News August 2010
News July 2010
News June 2010
News May 2010
News April 2010
News March 2010
News February 2010
News January 2010
News December 2009
News November 2009
News October 2009
News September 2009
News August 2009
News Juillet 2009
News June 2009
News May 2009
News April 2009
News March 2009
News February 2009
News January 2009
News December 2008
News November 2008
News October 2008
News December 2008
News August 2008
News July 2008
News June 2008
News May 2008
News April 2008
News March 2008
News February 2008
News January 2008
News December 2007
News November 2007
News October 2007
News September 2007
News August 2007
News July 2007
News June 2007
News May 2007
News April 2007
News March 2007
News February 2007
News January 2007
News December 2006
News November 2006
News October 2006
News September 2006
News August 2006
News July 2006
News June 2006
News May 2006
News April 2006
News March 2006
News February 2006

Ich habe in Solothurn erfahren, dass Viktor Sidler gestorben ist. Sidler war für mich wie für ein ganze Generation ein Augenöffner in Filmgeschichte. Meine ersten 1000 Filme habe ich auch dank ihn gesehen.
Nachfolgend ein Nachruf, den Adi Kälin, ehemaliges Mitglied der Filmstelle VSETH wie ich, für die NZZ geschrieben hat. MB
"Als das Kino Xenix 2000 sein zwanzigjähriges Bestehen feierte, stellten seine Betreiber nicht selber ein fulminantes Jubiläumsprogramm zusammen, sondern boten einem bereits pensionierten Geschichtslehrer des Gymnasiums Rämibühl eine Plattform für seine Lieblingsfilme. Viktor Sidler, so der Name des Lehrers, sei nämlich gewissermassen der geistige Mitbegründer des Studiokinos, hiess es. Man kann die Aussage ausweiten: Sidler ist wohl der geistige Vater der halben Zürcher Filmszene.
Tatsächlich hat er neben seiner Funktion als Geschichtslehrer schon Anfang der siebziger Jahre begonnen, mit seinen Schülern Kurzfilme zu drehen. Manch ein Filmemacher, Filmtechniker, Filmjournalist und eben Kinobetreiber hat in diesen Kursen seine Liebe zum Film entdeckt. Später dozierte Sidler am damaligen publizistischen Seminar der Universität Zürich und schliesslich fünfzehn Jahre lang an der ETH über Geschichte und Ästhetik des Films. Auch als Dozent verstand es Sidler, sein Publikum für Film und Kino zu begeistern. Fast wie ein Schauspieler aus der Stummfilmzeit begleitete er seine eindringlich vorgetragenen Sätze mit raumgreifenden Gesten. Und natürlich würzte er seine Vorträge mit unzähligen Ausschnitten aus den besprochenen Filmen. Er verführte Zuhörerinnen und Zuhörer richtiggehend zum Sehen. Bei seinen Wochenendkursen dozierte er tagsüber und zeigte Ausschnitte, während der Nacht konnten sich die Teilnehmer die ganzen Filme anschauen - ein Angebot, das meist bis in die frühen Morgenstunden gut genutzt wurde.
Viktor Sidler war im Hasliberg aufgewachsen, hatte seine ersten prägenden Filmerlebnisse in Luzern und gab dort auch seine Eindrücke und sein Wissen im Filmclub weiter. Aus dieser Zeit stammen auch erste Versuche mit eigenen Kurzfilmen, die zwar nicht zum grossen Durchbruch führten, immerhin aber mit Berühmtheiten in Nebenrollen aufwarten konnten - wie etwa Peter Studer, dem früheren Chefredaktor des Schweizer Fernsehens, oder dem Schriftsteller Adolf Muschg. 1996 erhielt Sidler von der Stadt Zürich die Auszeichnung für Filme - nicht als Filmemacher natürlich, sondern als der einflussreiche Dozent, der auch massgeblich zur Professionalisierung des Filmhandwerks und der Filmwissenschaft beigetragen hatte.
Sidlers «Carte Blanche» im Kino Xenix bot einen Einblick in die riesige Liste von Filmen, für die er schwärmte und die er seinen Schülern näherbrachte: Erich von Stroheims FOOLISH WIVES etwa, Jean Vigos L'ATALANTE, Orson Welles' THE LADY FROM SHANGHAI oder Theo Angelopoulos' Meisterwerk O THIASSOS. Auf die Frage einer Journalistin, ob das nun seine Lieblingsfilme seien, winkte er ab und meinte: «Den Lieblingsfilm gibt es für mich eigentlich nicht. Der Film ist mein Liebling - in allen Erscheinungsformen!» Viktor Sidler ist am 8. Januar nach langer Krankheit gestorben."