Neue Filme Streaming 19. April 2022

19.4.2022

Texte

Nachrichten März 2021

Nachrichten Februar 2021

Nachrichten Januar 2021


Nachrichten Dezember 2020

Nachrichten November 2020

Nachrichten Oktober 2020

Nachrichten September 2020

Nachrichten August 2020

Nachrichten Juli 2020

Nachrichten Juni 2020

Nachrichten Mai 2020

Nachrichten April 2020

Nachrichten März 2020

Nachrichten Februar 2020

Nachrichten Januar 2020


Nachrichten Dezember 2019

Nachrichten November 2019

Nachrichten Oktober 2019

Nachrichten September 2019

Nachrichten August 2019

Nachrichten Juli 2019

Nachrichten Juni 2019

Nachrichten Mai 2019

Nachrichten April 2019

Nachrichten März 2019

Nachrichten Februar 2019

Nachrichten Januar 2019


Nachrichten Dezember 2018

Nachrichten November 2018

Nachrichten Oktober 2018

Nachrichten September 2018

Nachrichten August 2018

Nachrichten Juli 2018

Nachrichten Juni 2018

Nachrichten Mai 2018

Nachrichten April 2018

Nachrichten März 2018

Nachrichten Februar 2018

Nachrichten Januar 2018


Nachrichten Dezember 2017

Nachrichten November 2017

Nachrichten Oktober 2017

Nachrichten September 2017

Nachrichten August 2017

Nachrichten Juli 2017

Nachrichten Juni 2017

Nachrichten Mai 2017

Nachrichten April 2017

Nachrichten März 2017

Nachrichten Februar 2017

Nachrichten Januar 2017


Nachrichten Dezember 2016

Nachrichten November 2016

Nachrichten Oktober 2016

Nachrichten September 2016

Nachrichten August 2016

Nachrichten Juli 2016

Nachrichten Juni 2016

Nachrichten Mai 2016

Nachrichten April 2016

Nachrichten März 2016

Nachrichten Februar 2016

Nachrichten Januar 2016


Nachrichten Dezember 2015

Nachrichten November 2015

Nachrichten Oktober 2015

Nachrichten September 2015

Nachrichten August 2015

Nachrichten Juli 2015

Nachrichten Juni 2015

Nachrichten Mai 2015

Nachrichten April 2015

Nachrichten März 2015

Nachrichten Februar 2015

Nachrichten Januar 2015


Nachrichten Dezember 2014

Nachrichten November 2014

Nachrichten Oktober 2014

Nachrichten September 2014

Nachrichten August 2014

Nachrichten Juli 2014

Nachrichten Juni 2014

Nachrichten Mai 2014

Nachrichten April 2014

Nachrichten März 2014

Nachrichten Februar 2014

Nachrichten Januar 2014


Nachrichten Dezember 2013

Nachrichten November 2013

Nachrichten Oktober 2013

Nachrichten August 2013

Nachrichten Juli 2013

Nachrichten Juni 2013

Nachrichten Mai 2013

Nachrichten April 2013

Nachrichten März 2013

Nachrichten Februar 2013

Nachrichten Januar 2013


Nachrichten Dezember 2012

Nachrichten November 2012

Nachrichten Oktober 2012

Nachrichten September 2012

Nachrichten August 2012

Nachrichten Juli 2012

Nachrichten Juni 2012

Nachrichten Mai 2012

Nachrichten April 2012

Nachrichten März 2012

Nachrichten Februar 2012

Nachrichten Januar 2012


Nachrichten Dezember 2011

Nachrichten November 2011

Nachrichten Oktober 2011

Nachrichten September 2011

Nachrichten August 2011

Nachrichten Juli 2011

Nachrichten Juni 2011

Nachrichten Mai 2011

Nachrichten April 2011

Nachrichten März 2011

Nachrichten Februar 2011

Nachrichten Januar 2011


Nachrichten Dezember 2010

Nachrichten November 2010

Nachrichten Oktober 2010

Nachrichten September 2010

Nachrichten August 2010

Nachrichten Juli 2010

Nachrichten Juni 2010

Nachrichten Mai 2010

Nachrichten April 2010

Nachrichten März 2010

Nachrichten Februar 2010

Nachrichten Januar 2010


Nachrichten Dezember 2009

Nachrichten November 2009

Nachrichten Oktober 2009

Nachrichten September 2009

Nachrichten August 2009

Nachrichten Juli 2009

Nachrichten Juni 2009

Nachrichten Mai 2009

Nachrichten April 2009

Nachrichten März 2009

Nachrichten Februar 2009

Nachrichten Januar 2009


Nachrichten Dezember 2008

Nachrichten November 2008

Nachrichten Oktober 2008

Nachrichten September 2008

Nachrichten August 2008

Nachrichten Juli 2008

Nachrichten Juni 2008

Nachrichten Mai 2008

Nachrichten April 2008

Nachrichten März 2008

Nachrichten Februar 2008

Nachrichten Januar 2008


Nachrichten Dezember 2007

Nachrichten November 2007

Nachrichten Oktober 2007

Nachrichten September 2007

Nachrichten August 2007

Nachrichten Juli 2007

Nachrichten Juni 2007

Nachrichten Mai 2007

Nachrichten April 2007

Nachrichten März 2007

Nachrichten Februar 2007

Nachrichten Januar 2007


Nachrichten Dezember 2006

Nachrichten November 2006

Nachrichten Oktober 2006

Nachrichten September 2006

Nachrichten August 2006

Nachrichten Juli 2006

Nachrichten Juni 2006

Nachrichten Mai 2006

Nachrichten April 2006

Nachrichten März 2006

Nachrichten Februar 2006

CERCHIAMO PER SUBITO OPERAI, OFFRIAMO... (Villi Hermann)

I protagonisti del film sono quei frontalieri italiani che dimorano lungo il confine del Canton Ticino e che quotidianamente si recano in Svizzera per consumare la loro giornata lavorativa. Sono operai ai quali la Confederazione non concede altro diritto fuorché quello di lavorare in un determinato settore dell’economia (tessile, alberghiera, metalmeccanica, edilizia, ecc.) precludendo loro qualsiasi altra partecipazione alla vita “civile” (non hanno né diritto di vivere, né quello di dormire in Svizzera): sono semplice mano d’opera; una massa di trentamila lavoratori pendolari!
Il documentario si svolge lungo tre livelli narrativi. Il primo è il racconto di una vedova italiana il cui marito è deceduto in Svizzera, vittima del lavoro. Questo documento si iscrive, a sua volta, nel quadro di una serie di interviste realizzate con i frontalieri durante la loro trasferta o nei momenti di sosta; in dogana (secondo livello). Elemento antitetico invece sono le dichiarazioni delle autorità sindacati, padronato, chiesa che fanno da sfondo a una serie di conflitti individuali e sociali in attesa di soluzione.

"[…] L’événement de la journée résidait dans la vision du film suisse de Villi Hermann, « Cherchons ouvriers, offrons… ». Hermann ... a réalisé un document remarquable sur quelques-uns des 30’000 frontaliers italiens qui chaque jour viennent travailler au Tessin. Cette forme d’immigration temporaire qui correspond à une importante composante économique des régions de frontière, pose au Tessin un problème économique, social mais aussi culturel.
Le film (produit sans aucune aide officielle et réalisé de manière artisanale) est né d’une vaste enquête effectuée pendant plus d’une année et basée sur des témoignages, des faits économiques, des statistiques.
Il se lit à trois niveaux distincts. Sur fond de douane, les frontaliers racontent leur vie quotidienne, leur condition de travail, l’absence de droits syndicaux… Comme en contrepoint, nous entendons sur des photos fixes le témoignage de la veuve d’un ouvrier italien récemment écrasé par une grue mobile. Enfin interviennent les représentants des institutions : directeur des douanes, ecclésiastique, patron, syndicaliste. Le commentaire de l’écrivain tessinois Giovanni Orelli n’est pas seulement plaqué sur les images. Il devient une information supplémentaire qui ajoute à la crédibilité et à l’efficacité de l’œuvre. [...]"

Grenzgänger Probleme im Tessin 1974 und die Geschichte einer Witwe die ihren Mann verlor bei einem Arbeitsunfall. Mit einem Kommentar von Giovanni Orelli.

Die Witwe Vittoria B. ist die Hauptfigur unseres Films. Am Beispiel des Schicksals dieser Frau, Emigrantin aus Mittelitalien, werden Weg und Leben vieler Emigranten erzählt. Sie ist Modell.
Die verschiedenen Probleme der Grenzgänger – eine oft vergessene Minorität, die im italienischen Grenzgebiet wohnt und in der Schweiz arbeitet – werden am Beispiel der Witwe aufgedeckt. Ihre Geschichte gibt dem Zuschauer die Möglichkeit, in den Film einzusteigen, ohne die spezifisch lokalen Hintergründe oder wirtschaftlichen Zusammenhänge kennen zu müssen.
Unsere Filmanalyse der Situation im Tessin hat sich bestätigt. Die Rezession traf ein. Die Arbeiter erzählten uns bereits von Produktionseinschränkungen, von Maschinenumzügen, von Verkäufen und Schliessungen, die nie an die Öffentlichkeit kamen. 
Die ersten Entlassungen trafen die Grenzgänger. Die einfachste Lösung! Kein Staat, keine Gewerkschaft, keine Partei, keine Organisation schritt tatkräftig ein. Es mussten keine dramatischen Ausweisungen erfolgen. Keine Sozialleistungen waren zu zahlen. Man entliess sie einfach. Basta. 
Der Geldmangel zwang uns, neue filmische Mittel zu suchen. So konnten wir uns nicht einmal den Einsatz von normalen technischen Geräten leisten. Ich drehte fast alles mit einer alten Bolex mit Handkurbel. Drehverhältnis eins zu eins oder knapp eins zu zwei. Aus diesen Gründen erzählen wir die Geschichte der Witwe nur in Fotos. Darum ebenfalls der Einsatz von Videoaufnahmen, die später in den Film eingeschnitten wurden. 
Die dauernde Unsicherheit, die finanzielle Not und Angst der Grenzgänger und der Arbeitsgruppe sind im Film immer präsent. Ein „Partisanenfilm im Land der Gnomen“, sagte mir ein Journalist. Vielleicht.

The film's protagonists are those Italian border workers who live along the border in the Canton of Ticino and who go to Switzerland every day to work. They are workers to whom the Confederation does not grant any other right except that of working in a specific sector of the economy (textiles, hotels, metalworkers, construction, etc.), precluding them from any other participation in "civil" life (they have neither the right to live nor to sleep in Switzerland): they are simple labourers, a mass of thirty thousand commuting workers!
The documentary unfolds on three narrative levels. The first is the story of an Italian widow whose husband died in Switzerland, a victim of work. This document is in turn part of a series of interviews carried out with cross-border commuters during their commute or during stopovers at customs (second level). In contrast, the statements made by the authorities, trade unions, employers and the church provide a background to a series of individual and social conflicts awaiting resolution.

  • blog-2022-04


3.141.27.108